Aktuelle Projekte
Aktuell arbeiten Museologie-Studierende des vierten Semesters in Projektgruppen. Sie präsentierten ihre Semester-Ergebnisse der Öffentlichkeit am 22. Juli zur Werkschau. Der nächste Tag der offenen Tür mit Präsentation von Projektergebnissen ("Einblicke") ist für Fr 10.02.2023 geplant.
DEAN REED: Hammer + Sichel & Rock ’n’ Roll
Sänger, Schauspieler, Drehbuchautor. Teenageridol, Familienvater. Friedenskämpfer und glühender Sozialist. Amerikaner in der DDR, der „rote Elvis“. Dean Reed. Wie lässt sich die Vielschichtigkeit eines Menschen am besten im Museum darstellen? Mit dem Format „Theater“! Durch die interdisziplinäre fachliche Begleitung von Lena Hoffmann und Christian Tietz (Recherchetheater Vajswerk) sowie Museologe Prof. Dr. Oliver Rump (HTW Berlin) bewegten sich die Studierenden an den Schnittstellen der Theater- und Museumwelt. Die Gruppe lädt herzlich zur filmischen Vorstellung auf der Werkschau am 22. Juli ein!
Kontakt: Prof. Dr. Oliver Rump

Campustour Wilhelminenhof
Die Campustour dieser Gruppe stellt den geschichtsträchtigen Standort der HTW Berlin vor: Der Actionbound nimmt die User:innen mit auf eine Zeitreise von der Gründung zum Megakonzern AEG bis hin zur heutigen Nutzung.
Die in vorhergehenden Projekten erarbeitete Tour entwickelte das Team weiter: Der Bound wurde kürzer, interaktiver und anschaulicher, mit neuer Wegeführung, anderen Quizzen und überarbeiteten Fotos und Grafiken.
Kontakt: Prof. Dr. Tobias Nettke

Tour Wollankstraße
Studierende dieser Gruppe entwickelten eine Actionbound-Tour in Kooperation mit dem Museum Pankow. Der Bound thematisiert die Teilung Berlins am Mauerabschnitt S-Bahnhof Wollankstraße. Er handelt von Fluchtversuchen, dem Leben mit der Mauer, dem aktuellen Ort und wie dieser sich mit der Zeit veränderte. Recherchieren, Fotografieren, Dokumentieren, Texteschreiben und natürlich das Austauschen standen dabei im Vordergrund.
Kontakt: Prof. Dr. Tobias Nettke

Tour Werk für Fernsehelektronik und Peter-Behrens-Bau
Der Bound des Vorjahres ist ein Einblick in die Industriegeschichte Oberschöneweides. In Konzepten und exemplarischen Umsetzungen verwandelt die Projektgruppe den Bound in eine Erzählung über die Rolle von Technik in unserem Leben. In dem interaktiven Konzept bestimmen die Spieler:innen selbst den Handlungsverlauf zwischen Technikträumen und Techniktragödien. Zusammen mit der verbesserten Spielmechanik eröffnen sich so u. a. spannende Multiplayer-Optionen.
Kontakt: Prof. Dr. Tobias Nettke
