Aktuelle Projekte: Vermittlung
Aktuell arbeiten Museologie-Studierende des vierten Semesters in zwei Projektgruppen. Sie präsentieren ihre Ergebnisse an den Tagen der offenen Tür zur Werkschau.
Konzeption von Actionbound-Touren
In vier Gruppen überarbeiten Studierende des vierten Semesters verschiedene Konzepte für ein informatives und interaktives selbstgeführtes Tourenangebot zu historischen Themen mit der App Actionbound. Dabei lernen sie, wie man Vermittlungsangebote mit einer mediaguide-artigen App entwickelt. Zudem erwerben sie Kompetenzen im Projekt- und Eventmanagement, im Storytelling sowie in der Foto-, Grafik- und Textredaktion – auch für Social Media und eine Werkschau. Im Sommersemester 2025 arbeiteten die Studierenden an folgenden Touren:
1. Bound vom Rathenauplatz zum Kaisersteg (in Kooperation mit dem Industriesalon)
2. Bound zum Peter-Behrens-Bau (in Kooperation mit dem Industriesalon)
3. Mittelalter in Berlin –Nikolaiviertel (in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin)
4. Mittelalter in Berlin –Klosterruine & Umgebung (in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin)
Kontakt: Prof. Dr. Tobias Nettke

Madame Grès im Kunstgewerbemuseum
Germaine Camilie Krebs (1903 -1993), bekannt als Alix Grès und Madame Grès, war eine französische Couturiere, die in den 1930er Jahren durch ihre von antiken Skulpturen inspirierten Kleider Aufmerksamkeit erregte. Sie entwickelte eine völlig neue Plissee- und Drapier-Technik, die sie über Jahrzehnte perfektionierte. 1976 erhielt sie den Prix d. d'Or, die höchste Auszeichnung der Chambre Syndicale de la Haute Couture Paris. Alix Grès gilt heute als eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der Haute Couture des 20. Jahrhunderts.
Das Kunstgewerbemuseum Berlin und der Fachbereich Gestaltung & Kultur der HTW Berlin planen gemeinsam eine Ausstellung, die Madame Grès und ihr Werk einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland und Berlin bekanntmachen soll. Die Ausstellung im Kunstgewerbemuseum wird 2026 eröffnet. Modelle von Madame Grès werden dabei mit Arbeiten von Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen des FB 5 in einen Dialog treten. Sie haben sich in den vergangenen drei Semestern mit dem Schaffen von Madame Grès auseinandergesetzt, z. B. um eigene gestalterische Positionen zu beziehen.
Aber wie können Besuchende diese Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Werk von Mme Grés nachvollziehen? Wie kann unser Fachbereich dort sichtbar sein? Die Studierenden dieses Kurses, sollen in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Dr. Katrin Lindemann und den Lehrenden des Fachbereichs hierfür Lösungen finden. Die Ergebnisse des Praxisprojekts werden auf der Werkschau präsentiert.
Kontakt: Prof. Dr. Susanne Kähler
