Tamara Bunke. Eine Biografie zwischen Mythos und Wirklichkeit
Wanderausstellung über Tania La Guerillera
Die Ausstellung ist Teil eines mehrjährigen Lehr- und Forschungsprojekts von Prof. Dr. Oliver Rump: "Tamara Bunke / Tania La Guerillera (TANIA)".
Im Studiengang wurde der Nachlass von Tamara Bunke („Tania La Guerillera“, geb. 1937, ermordet 1967) von 2013 bis 2015 dokumentiert und aufgearbeitet. Bunke war eine argentinisch-deutsch-kubanische Revolutionärin und letzte Weggefährtin von Che Guevara. 2017 wurde ein Dokumentationsfilm von ZDFInfo über sie produziert, bei dem auch der Studiengang Museumskunde mitwirkte.
Die Rechercheergebnisse wurden auch dem Regisseur Elmar Fischer für das Drehbuch zum Spielfilm "Tania" der ENIGMA Film GmbH zur Verfügung gestellt. Eine Crowd Funding - Kampagne dafür lief Juli 2025 mit einer begleitenden Präsentation der Ausstellung in Berlin an. Der Film wird u.a. in Eisenhüttenstadt und auf den Kanaren 2025 / 2026 gedreht, in der Hauptrolle - als Tamara Bunke - Mercedes Müller!
Seit 2015 wird die Ausstellung in zahlreichen kommunalen Einrichtungen in Deutschland, z.B. mit der Botschaft der Republik Kuba in Berlin, mit Cuba sí Berlin, mit dem Kommunalpolitischen Forum Land Brandenburg e.V. oder mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung präsentiert.
Gezeigt wurde die spanisch-sprachige Ausstellung auch im Museo y Monumento Che Guevara/ Santa Clara in der Republik Kuba und bis heute an weiteren Orten auf der Insel.
Die aktuelle Version der deutsch-sprachigen Wanderausstellung wurde/wird an folgenden Orten gezeigt bzw. Veranstaltungen durchgeführt:
23.10.2025 um 18:30 | Lesung Vortrag im Café Sibylle Karl-Marx-Allee 72 ; Mitveranstalter: ENIGMA Film GmbH |
---|---|
Mitte September - Ende Dezember 2025: | in mehreren österreichischen Städten; Mitveranstalter: ÖKG Österreichisch-Kubanische Gesellschaft |


Überblick der Ausstellungsorte
Kontakt: Prof. Dr. Oliver Rump |
---|
Mehr über den Blick auf Zeitgeschichte im Beitrag über die museologische Arbeit von Prof. Dr. Oliver Rump in den Campus Stories.