Prof. Dr. Susan Kamel

In den Studiengängen Museologie / Museologie & Museumsmanagement und -kommunikation...

(English Version below)

...ist Susan Kamel Professorin Museumswissenschaften. Mit einer diskriminierungskritischen Haltung möchte sie Räume für das Empowerment bisher benachteiligter Gruppen öffnen. Museen als "weiße", klassistische, ableistische und sexistische Räume wieder zu relevanten Foren gesellschaftlicher Debatten zu machen ist der Motor ihrer Arbeit an der HTW, als Dozentin im In- und Ausland und im Rahmen zahlreicher Praxisforschungsprojekte.

 

English Version:

...Susan Kamel is a professor of Museum Studies. With an anti-discriminatory stance, she aims to open up spaces for the empowerment of previously disadvantaged groups. Making museums, as “white,” classist, ableist, and sexist spaces, relevant forums for social debate again is the driving force behind her work at HTW, as a lecturer in Germany and abroad, and in numerous practical research projects.

 

 

Werdegang

„Während eines Sommerurlaubs in Glasgow lernte ich 1994 das St. Mungo Museum of Religious Life and Art kennen, welches als inklusives Museum in die Museumsgeschichte einging. Seitdem möchte ich Museen machen! Als Bildungsaufsteigerin mit Einwanderungsgeschichte studierte ich Religionswissenschaften, Arabistik und Tibetologie in Göttingen, Derby (GB) und Berlin. Museen sogenannter islamischer Kunst und Kulturen waren lange Jahre mein Tätigkeitsfeld. Neuere gesellschaftliche und politische Entwicklungen haben mich darin bestärkt, diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert zu arbeiten und so den musealen Kanon kritisch zu hinterfragen und Strategien zu entwickeln, wie „Vielfalt vor, in und hinter der Vitrine“ möglich ist.“ 

Zurzeit interessiere ich mich dafür, wie Museen zu Orten werden können, wo Heilung und Wiedergutmachung geschehen können.

mehr - Sprechzeiten, Projekte, Publikationen, Vorträge/Veranstaltungen

Engagement im Berufsfeld

Betreute Promotionsprojekte (Zweitgutachterin)

Nora Landkammer (2020): Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen. Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse und Positionierungen in einem konfliktreichen Praxisfeld, einzureichen an der Universität für Angewandte Kunst und Hispanistik an der Universität Wien (Erstgutachterin Prof. Dr. Carmen Mörsch)