­
Museologie - Bachelor

Museologie - Bachelor

Warum Museologie studieren?

  • Kulturelles Erbe bewahren: Museolog*innen erhalten kulturelle und naturhistorische Sammlungen nachhaltig für die Gegenwart und zukünftige Generationen.
  • Abwechslungsreiches Studium: Im Bachelor befassen Sie sich mit Themen wie Kunst, Kultur, Geschichte, Digitalisierung und Kommunikation und erhalten so Einblicke in verschiedene Fachwissenschaften.
  • Zukunftsorientierung: Sie lernen, wie man Kulturgut für eine diverse – auch digital – Gesellschaft zugänglich macht und wie man Wissen darüber verschiedenen Zielgruppen vermittelt.
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Das Studium bietet Ihnen gute Karrierechancen im Bereich Kunst und Kultur. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig werden, von der Sammlungsverwaltung bis hin zum Museumsmanagement.
Studentin vor einer Glasvitrine mit Ausstellungsstücken

Mehr Infos

Gute Gründe für den Bachelor an der HTW Berlin

  • Praxisorientierung: Die HTW Berlin legt Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Der Studiengang bietet Exkursionen, Praxisprojekte sowie ein dreimonatiges Praktikum in einer Kultureinrichtung.
  • Breites Grundlagenstudium mit IT-Fokus: Unser Bachelor-Studiengang vermittelt eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der Museumsarbeit, einschließlich Sammeln, Bewahren, Erforschen, Erschließen und Vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Museumsdokumentation und dem Sammlungsmanagement.
  • Standortvorteil Berlin: Die Metropolregion Berlin-Brandenburg mit über 300 Museen bietet einen idealen Standort für das anwendungsorientierte Studium.
  • Internationale Projekte: Der Studiengang baut kontinuierlich seine internationalen Aktivitäten aus. Jährlich finden Studienfahrten ins Ausland statt. Durch Kooperationen mit internationalen Institutionen wird im Studium eine globale Sichtweise auf Museen vermittelt.
  • Konsekutiver Masterstudiengang: Die HTW Berlin bietet einen aufbauenden Master in Museumsmanagement und -kommunikation an.
Zwei Studentinnen beim Inventarisieren einer Glasflasche

„Toxic Objects – Ein Denkanstoß“: Museologie-Studierende entwickelten Konzept für Ausstellung in der Zitadelle Spandau

Unerwünschte Objekte der Erinnerungskultur: Wie umgehen mit nationalsozialistischen, kolonialistischen und rassistischen Skulpturen der Vergangenheit? Studierende des Bachelor-Studiengangs Museologie der HTW Berlin haben ein Ausstellungskonzept zum Umgang mit solchen „toxischen“ Objekten entwickelt. Die Ausstellung „Toxic Objects – Ein Denkanstoß“ ist vom 19. Mai bis 30. September 2025 in der Zitadelle Spandau zu sehen.

Ein Besucher vor einer Präsentationswand "Toxic Objects" bei der Werkschau 2024 © Andressa Clemente